Berichterstattungen
Presse
IGLU-Studie 2021 Jeder vierte Viertklässler kann nicht richtig lesen
16.05.2023 In vierten Klassen zeigen immer mehr Schülerinnen und Schüler Schwächen beim Lesen. Sie schneiden weit schlechter ab als Gleichaltrige in vielen anderen Ländern. Das liegt laut aktueller IGLU-Studie auch, aber nicht nur an den Folgen der Corona-Pandemie.
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/bildung-lesen-iglustudie-100.html
Regierung verteidigt Schulschließungen – „keine Menschenrechts-Verletzung“
05.05.2023 Das Bundesjustizministerium verteidigt die während Corona verhängten Schulschließungen vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Die negativen Folgen für Kinder und Jugendliche seien erst im Nachhinein deutlich geworden – aus damaliger Sicht wäre die Maßnahme rechtmäßig gewesen.
Lernrückstände wegen Corona: Eltern unzufrieden mit den Schulen
01.05.2023 Corona hat Spuren im deutschen Bildungssystem hinterlassen. Die Lockdowns führten zu massiven Lernrückständen. Die Unzufriedenheit der Eltern wächst.
So fühlen sich Schüler in BW nach drei Jahren Corona-Pandemie
13.3.2023 Vor drei Jahren fiel die Entscheidung, die Schulen in Baden-Württemberg wegen der Corona-Pandemie zu schließen. Langsam geht das normale Leben wieder los, aber wie geht es den Schülern? Eine Bestandsaufnahme.
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/corona-bw-3-jahre-nach-schulschliessung-100.html
Folgen der Pandemie Corona – Welche Probleme an Schulen geblieben sind
15.2. 2023 Das Infektionsschutzgesetz gilt noch bis zum 7. April 2023, aber die Corona-Maßnahmen sind inzwischen fast überall – und damit auch an Schulen – entfallen. Dennoch sind die Folgen der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Einschränkungen im Unterrichtsbetrieb an den Schulen noch deutlich zu spüren: Die Lernrückstände bei vielen Schülerinnen und Schülern sind enorm, und viele Kinder und Jugendliche zeigen deutlich mehr psychische Belastungen. Das Schulportal fasst hier wichtige Informationen und Erkenntnisse nach drei Jahren Pandemie zusammen.
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/news-blog-corona-schule-neues-schuljahr/
Lauterbach über Schulschließungen: „Es gab ein viel zu geringes Interesse, irgendetwas für die Kinder zu machen“
13. Februar 2023 BERLIN. Waren die Schulschließungen auf dem Höhepunkt der Corona-Pandemie ein Fehler? Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) befeuerte unlängst die Diskussion mit der Behauptung, im Nachhinein habe sich die Annahme, dass es in Schulen und Kitas zu vielen Infektionen komme, „nicht in dieser Form als richtig erwiesen“ – was der „Bild“ und anderen Medien die Begründung lieferte, ihre Kampagne gegen Schutzmaßnahmen in Bildungseinrichtungen wieder aufzunehmen. Lauterbach hat nun in einem „Spiegel“-Interview klargestellt, dass er lediglich die Länge der Schulschließungen habe kritisieren wollen, nicht die Schulschließungen an sich. Der Virologe und Regierungsberater Prof. Christian Drosten erklärt darin, es gehe aktuell um nichts Geringeres als „um eine handfeste Umdeutung“ der Realität.
Maßnahmen in Corona-Pandemie Europäischer Gerichtshof befasst sich mit Schulschließungen
06.02.2023 Zur Eindämmung der Pandemie verhängt die Regierung 2021 eine Notbremse. Besonders umstritten dabei: die Schließung der Schulen. Zwei Juristen ziehen mit ihrer Beschwerde gegen die Maßnahme bis vor den Europäischen Gerichtshof. Dieser fordert nun Antworten von der Bundesregierung.
Karlsruhe wegen Schulschließungen unter Druck. Experten sprechen von „krasser Fehlentscheidung“. Jetzt befasst sich der Gerichtshof für Menschenrechte mit dem Lockdown
6.2.2023 Jetzt knüpft sich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) die deutschen Schulschließungen im zweiten Corona-Jahr vor. Damit gerät das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) unter Druck. Noch im November 2021 hatte es den Schulschließungen der „Bundesnotbremse“ von Ex-Kanzlerin Angela Merkel (68, CDU) im Nachhinein einen Freibrief ausgestellt. Und das, obwohl zahlreiche Wissenschaftler, Kinderärzte und Verbände in ihren Stellungnahmen für das Gericht auf die schwerwiegenden Folgen der Schulschließungen hinwiesen.
Menschenrechtsgerichtshof nimmt deutsche Schulschließungen ins Visier
05.02.2023 Das Bundesjustizministerium muss sich Fragen zur Coronapandemie stellen. Einem Medienbericht zufolge geht es unter anderem darum, ob das Kindeswohl tatsächlich der Maßstab für die erneuten Schulschließungen war.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat nach einem Pressebericht von der Bundesregierung eine Stellungnahme zu den Schulschließungen während der Coronapandemie gefordert. Wie die »Welt am Sonntag« berichtete, bestätigte das Bundesjustizministerium den Eingang eines Fragenkatalogs des Gerichts zur sogenannten Bundesnotbremse.
Die Bundesnotbremse war Ende April 2021 in Kraft getreten und lief Ende Juni desselben Jahres aus. Sie sah Einschränkungen des öffentlichen Lebens vor, wenn die neuen Coronainfektionen in einem Landkreis bestimmte Werte überschritten. Dazu gehörten auch Schulschließungen.
Gerichtshof für Menschenrechte fordert wohl Stellungnahme zur Corona-Notbremse Waren die Schulschließungen in der Pandemie am Kindeswohl orientiert? Im Justizministerium ist offenbar ein Fragenkatalog zur Bundesnotbremse eingegangen.
05.02.2023 Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat nach einem Pressebericht von der Bundesregierung eine Stellungnahme zu den Schulschließungen während der Corona-Pandemie gefordert. Wie die Welt am Sonntag berichtete, bestätigte das Bundesjustizministerium den Eingang eines Fragenkatalogs des Gerichts zur sogenannten Bundesnotbremse.
Die Bundesnotbremse war Ende April 2021 in Kraft getreten und lief Ende Juni desselben Jahres aus. Sie sah Einschränkungen des öffentlichen Lebens vor, wenn die neuen Coronainfektionen in einem Landkreis bestimmte Werte überschritten. Dazu gehörten auch Schulschließungen.
Einsamkeit und Lernrückstände : Corona-Zeit hat Schüler geprägt
5.2.2023 Millionen junge Menschen mussten während der Corona-Pandemie zuhause bleiben. Schüler eines Rostocker Gymnasiums blicken auf die prägende Zeit zurück.
https://www.zdf.de/nachrichten/video/panorama-corona-jugend-schueler-100.html
Faktencheck: Was die Wissenschaft zu Schulschließungen sagt
02.02.2023 n der Pandemie haben bundesweit Kitas und Schulen dicht gemacht. Dafür hat Gesundheitsminister Karl Lauterbach eine Erklärung: Die Wissenschaft habe damals dazu geraten. Die These im Faktencheck.
Lauterbach wälzt Schulschließungen auf Wissenschaft ab – zu Recht?
02.02.2023 In der Corona-Zeit blieben viele Schulen und Kitas monatelang geschlossen – mit sozialen und psychischen Folgen für die Kinder. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat jüngst eingestanden, dass dies aus heutiger Sicht ein Fehler war.Die Schuld daran sieht er bei der Wissenschaft. Eine Behauptung, die einem Blick auf die Fakten nicht standhält.
Schulen wegen Corona zu: „Ein Fehler“ – aber wer ist schuld?
1.2.2023 Der Schaden durch Corona-Schulschließungen ist längst unstrittig – jetzt sucht Deutschland die Schuldigen. RKI-Chef Wieler macht die Politik verantwortlich, Minister Lauterbach die Wissenschaft, Ex-Minister Spahn Bayerns Ministerpräsidenten Söder.
Corona und die Folgen Mehr Depressionen bei Jugendlichen durch Schulschließungen
01.02.2023 Schülerinnen und Schüler zeigten im Lockdown laut einer neuen Studie 75 Prozent mehr depressive Symptome – ein dramatischer Anstieg. Fachleute fordern begleitende Angebote neben dem Unterricht.
Coronamaßnahmen Lauterbach sieht Schulschließungen im Rückblick kritisch
30.01.2023 Beim Rückblick auf die Schulschließungen gibt sich der Gesundheitsminister dezent selbstkritisch – um Verzeihung bitten will er trotzdem nicht. Lauterbach verweist auf Erkenntnisse aus der Wissenschaft.
Corona-Pandemie im Rückblick : Lauterbach sieht Schulschließungen als Fehler
30.01.2023 Karl Lauterbach räumt im Rückblick Fehler während der Corona-Pandemie ein. Vor allem die Schulschließungen bedauert der Bundesgesundheitsminister.
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-lauterbach-schulschliessung-100.html
Lerndefizit bei Schülern während Coronapandemie
30.01.2023 Während der Coronapandemie haben Schülerinnen und Schüler über ein Drittel des normalen Lernzuwachses pro Schuljahr verloren. Das zeigt eine Meta-Analyse, die am 30.01.2023 im Fachblatt „Nature Human Behaviour“ erschienen ist. Die groß angelegte Analyse umfasst 42 Studien aus 15 Ländern, darunter vor allem Studien aus Großbritannien und den USA, aber auch vier Studien aus Deutschland. Neben dem Lerndefizit in verschiedenen Schulfächern wurden auch der soziodemografische Status und das Durchschnittseinkommen im Land erfasst.
Coronamaßnahmen Lauterbach sieht Schulschließungen im Rückblick kritisch
30.01.2023 Beim Rückblick auf die Schulschließungen gibt sich der Gesundheitsminister dezent selbstkritisch – um Verzeihung bitten will er trotzdem nicht. Lauterbach verweist auf Erkenntnisse aus der Wissenschaft.
Nach dem Lockdown blieb eine weltweite Bildungslücke
30.01.2023 Was hat Corona mit dem Einmaleins zu tun? Eine ganze Menge. Das zeigt eine Analyse von 42 Studien aus 15 Ländern zu den Folgen der Corona-Lockdowns. Denn Lernrückstände gibt es vor allem bei Mathe und anderen naturwissenschaftlichen Fächern.
Generation Corona: Schülern fehlt im Schnitt ein Drittel Schuljahr
30.1.2023 Lockdowns und Quarantäne-Maßnahmen während der Corona-Pandemie haben zu einem enormen Bildungsdefizit bei Schülern weltweit geführt. Der Rückstand entspricht rund 35 Prozent eines Schuljahrs, so eine neue Metastudie.
Umfrage Schüler haben weiterhin Lernrückstände
16.12.2022 Die Zeit der Schulschließungen liegt wohl hinter uns. Doch die Corona-Maßnahmen der beiden vergangenen Jahre zeigen Nachwirkungen. Viele Schüler haben die entstandenen Lernrückstände noch immer nicht aufgeholt.
Lernrückstände nach der Pandemie: Schüler sehen weiterhin Lücken
15.12.2022 Umfrage: Sorge wegen Lernlücken lässt bei Schülern langsam nach. Der Einsatz digitaler Medien an Schulen ist allerdings immer noch nicht alltäglich.
Studie: Kompetenzen von Grundschülern massiv verschlechtert
17.10.2022 Eine neue Bildungsstudie sorgt für Aufregung. Gegenüber den Jahren 2016 und 2011 sind deutliche Verschlechterungen feststellbar.
Corona-Pandemie: Aufholprogramm hat förderbedürftige Schüler kaum erreicht
6.9.2022 Ein zwei Milliarden teures Bildungsprogramm sollte benachteiligten Schülern helfen, Rückstände aus der Pandemie aufzuholen. Eine Studie zeigt: Es hat sein Ziel verfehlt.
https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-09/corona-bildung-benachteiligte-schueler-studie
Gravierende Lernrückstände bei Grundschülern – viele verfehlen Mindeststandards
01.07.2022 Deutschlands Hardliner-Kurs in der Corona-Pandemie hat Folgen: Der IQB-Bildungstrend offenbart große Mängel bei den Leistungen von Viertklässlern in Deutsch und Mathematik. Auch soziale und zuwanderungsbezogene Disparitäten haben sich verstärkt.
Rabe: Viele Schüler haben wegen Corona große Lernrückstände
01.07.2022 Die Schulschließungen in der Corona-Zeit haben Schülerinnen und Schüler in ihrer sozialen Entwicklung und in ihrem Lernerfolg erheblich zurückgeworfen. Das zeigt eine Vorab-Auswertung des Bildungstrends 2021, der im vergangenen Jahr vor den Sommerferien deutschlandweit in den vierten Klassen erhoben und am Freitag in Berlin vorgestellt wurde.
In Deutsch und Mathe ein Jahr zurück: Erstmals zeigt eine Studie, wie groß die Corona-Lernrückstände wirklich sind
01.07.2022 Der IQB-Bildungstrend gibt Aufschluss, wo die Schüler in der Pandemie zurückgefallen sind. Doch nicht alles sei auf Schulschließungen zurückzuführen.
Studie: Pandemie lässt Schulleistungen der Viertklässler einbrechen
1.7.2022 Die langen Schulschließungen seit dem Corona-Ausbruch haben Konsequenzen: Schüler werden massiv zurückgeworfen. Die Kultusminister fordern mehr Geld vom Bund für Nachhilfe.
Karlsruhes Werk und Drostens Beitrag
17.12.2021 Das Bundesverfassungsgericht hat die Schulschließungen in der Pandemie für rechtens erklärt. Aber ist die Argumentation überzeugend? Ein Blick in die Stellungnahmen, die dem Urteil zugrunde liegen, lässt Zweifel aufkommen. Ein Gutachten spielt eine besondere Rolle.
Die strengsten Coronaregeln der Republik
11.12.2021 3G, 2G, 2G plus? Das höchste deutsche Gericht setzt noch einen drauf und verlangt 2G plus plus für seine nächste Verhandlung. Für alle, ohne Wenn und Aber. Das ist auch ein Signal nach außen.
Der Rechtsstaat wird umgebaut
10.12.2021 Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat die Bundesnotbremse zur Eindämmung der Corona-Pandemie bestätigt. Die Entscheidung ist rechtsstaatlich fahrlässig und unklug. Ein Gastbeitrag
Corona, die Jugend – und die fehlenden Nullen
05.12.2021 Jeden Tag melden die Nachrichten die Corona-Inzidenzen. Über die Anzahl der Infektionen und Hospitalisierungen bei Kindern und Jugendlichen schweigt man dagegen: Die meisten Bundesländer publizieren sie nicht, obwohl die Daten vorliegen. Warum?
Kläger vermissen Klarheit
Die Impfpflicht ist eine verfassungswidrige Anmaßung des Staates
Schulen so lange wie möglich offen halten
Wir sehen die Grundrechte gestärkt
1.12.2021 Die Elterninitiative „Schule bleibt offen“ am Tempelhof, die beim Bundesverfassungsgericht eine Beschwerde zu den Schulschließungen eingereicht hat, fühlt sich durch den Beschluss von gestern bestätigt.
Karlsruhe tut nicht mal so, als ginge es um den Schutz der Kinder
Rechtsklarheit, aber kein Rechtsfrieden
01.12.2021 Das höchste deutsche Gericht hat einstimmig entschieden: Der Schutz von Leben und Gesundheit rechtfertigt auch einschneidende Maßnahmen des Staats. Ausgangsbeschränkungen und Schulschließungen sind mit dem Grundgesetz vereinbar. Doch das Verfahren hatte zwei entscheidende Mängel.
Schulschließungen und Ausgangsbeschränkungen waren verfassungsgemäß
Schulschließungen waren nach der im April 2021 bestehenden Erkenntnis- und Sachlage zulässig
Pressemitteilung Nr. 100/2021 vom 30. November 2021, Beschluss vom 19. November 2021
1 BvR 971/21, 1 BvR 1069/21
https://www.
Warum die Grundsatzentscheidungen kein Freifahrtschein sind
30.11.2021 Die Karlsruher Richter haben die »Bundesnotbremse« gebilligt. Doch die Politik sollte sich nicht zu sicher sein, mit künftigen Maßnahmen gleichermaßen durchzukommen.
https://www.spiegel.de/panorama/bundesverfassungsgericht-zu-corona-massnahmen-warum-dieses-urteil-kein-freifahrtschein-ist-a-f8dc6b2b-4f56-4bf6-a711-db29947067d9
Was der Corona-Beschluss bedeutet
Richter ohne Mumm
3.12.2021 Karlsruhe traut sich nicht, die Corona-Maßnahmen einzeln zu prüfen und der Politik klare Vorgaben zu machen. Es stiehlt sich aus der Verantwortung. Über die kleine Abdankung eines großen Gerichts.
Corona-„Notbremse“ war rechtmäßig
https://www.tagesschau.de/
Freifahrtschein aus Karlsruhe?
30.11.2021 Wenn es so schlimm ist wie jetzt, sind dann gravierende Einschränkungen zulässig? Warum das Verfassungsgericht der Bundesnotbremse nicht im Weg steht – und was das für einen möglichen Lockdown bedeutet.
Ernst begrüßt Gerichtsbeschluss zu Schulschließungen
„Wir haben mindestens Teilsiege für die Rechte der Kinder errungen“
30.11.2021 Gegner von Schulschließungen können dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts auch Gutes abgewinnen. Denn die Karlsruher Richter drehen eine kühne Argumentationsschleife.
Forscher warnen vor abermaligen Schulschließungen
30.11.2021 Die Schulschließungen im Frühjahr waren rechtens, doch schon ist die Debatte über abermalige Schulschließungen in vollem Gange. Forscher des Ifo-Instituts warnen: Deutsche Schüler haben schon jetzt mehr gelitten als Kinder anderswo.
Das sagen Bremer Verfassungsrechtler zum Notbremsen-Urteil
30.11.2021 Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass sich die Bundesnotbremse im letzten November mit dem Grundgesetz gedeckt hat. So beurteilen hiesige Verfassungsrechtler das Urteil.
Corona-Ausgangsbeschränkungen und Schulschließungen waren rechtens
Der Rückzug der Verfassungshüter
Bundesverfassungsgericht über Notbremse: FDP schließt Schulschließungen nicht aus
01.12.2021 Das Verfassungsgericht stellt klar: Die Bundesnotbremse in der dritten Corona-Welle war zulässig. Das Urteil könnte Folgen für die weitere Debatte haben.
Die Ja-Sager aus Karlsruhe winken die strittigen Massnahmen einfach durch
30.11.2021 Auf das Bundesverfassungsgericht kann sich nur noch einer verlassen: die Bundesregierung. Am Dienstag segneten die Richter weitreichende Grundrechtsbeschränkungen wegen Corona als verhältnismässig ab.
So schnell kann der Staat die Schulen nicht mehr schließen
30.11.2021 Die Elterninitiative „Schule bleibt offen“ am Tempelhof, die beim Bundesverfassungsgericht eine Beschwerde zu den Schulschließungen eingereicht hat, fühlt sich durch den Beschluss in ihrer Auffassung bestätigt.
Verfassungsgericht billigt Schulschließungen in der dritten Welle
Das Urteil klingt, als solle es die Argumentation der Regierung stützen
Rückendeckung für die Politik – und für die Freiheit
30.11.2021 Alles bleibt möglich, um die Pandemie in einer Extremsituation zu bekämpfen: von Ausgangssperren bis Schulschließungen. Aber nicht immer. Das Karlsruher Urteil enthält auch eine Warnung.
Bundesnotbremse verfassungskonform? Karlsruhe veröffentlicht Entscheidungen
28.11.2021 Zwei Monate lang galt die bundesweite Regelung der Corona-Notbremse. Tausende hatten dagegen Beschwerde eingelegt. Am Dienstag veröffentlicht das Bundesverfassungsgericht seine Entscheidungen.
Das Bundesverfassungsgericht wird bei Schulschließungen grundsätzlich
26.11.2021 Eine Verfassungsbeschwerde aus Schwäbisch Hall stellt die Bundesnotbremse aus dem Frühjahr infrage. Die Entscheidung der Richter könnte auch in der aktuellen Lage von Bedeutung sein.
Schulschließungen nicht rechtens? Karlsruhe prüft Corona-Maßnahme – Experten äußern sich vielsagend
21.11.2021 Das Bundesverfassungsgericht prüft die Rechtmäßigkeit einer umstrittenen Corona-Maßnahme: Die Schulschließungen. Experten sehen massiven Schaden an den Jüngsten.
Höchstes Gericht berät über Schulschließungen
19.11.2021 Um die Rechtmäßigkeit von Wechsel- und Heimunterricht beurteilen zu können, hat Karlsruhe Expertisen von Infektiologen und Kinderärzten eingeholt. Die Fragen wiegen schwer – die Antworten auch.
https://www.sueddeutsche.de/politik/bundesverfassungsgericht-corona-schulen-1.5468323
Waren Schulschließungen angemessen?
19.11.2021 Das Verfassungsgericht entscheidet, ob Schulschließungen als Maßnahme gegen Corona angemessen waren.
In Stellungsnahmen zur Beschwerde „Schule bleibt offen“, teilten medizinische Fachgesellschaften und Institutionen dem Gericht ihre Bedenken zu den Folgen des Verbots des Präsenzunterrichts mit.
Mehr unter: https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/kinder-schulen-urteil-101.html
Karlsruhe und die große Frage nach der Verhältnismäßigkeit
16.11.2021 Ist die deutsche Corona-Politik verfassungsgemäß? Nachdem Tausende Beschwerden eingegangen sind, will das Bundesverfassungsgericht in diesem Monat über Instrumente wie Ausgangsbeschränkungen und Schulschließungen urteilen. Die Vorwürfe gegen die Regierung wiegen schwer.
Juristisches Corona-Chaos: Alle blicken nach Karlsruhe
28.10.2021 Das Bundesverfassungsgericht steht vor einer Entscheidung über die Bundesnotbremse. Das höchste Gericht muss dem Grundgesetz zu seiner Geltung verhelfen.
https://www.berliner-zeitung.
Lehrer-Umfrage offenbart enorme Probleme infolge der Pandemie
27.10.2021 Motivationsmangel, Unruhe, Schwänzen, Aggression: Die dritte Lehrer-Umfrage für das Deutsche Schulbarometer Spezial zur Corona-Krise zeigt, wie dramatisch die Auswirkungen der monatelangen Schulschließungen für Schülerinnen und Schüler sind. Die Längsschnittuntersuchung bietet verlässliche Daten zu Lernrückständen und psychischen Folgen, die Lehrkräfte am Beginn des Schuljahres beobachtet haben. Die repräsentative Umfrage zeigt aber auch, dass Schulen seit dem Beginn der Pandemie viel angestoßen und gelernt haben, insbesondere was die Nutzung digitaler Medien anbelangt. Das Schulportal präsentiert die wichtigsten Ergebnisse.
Große Lernrückstände bei Schüler*innen durch Corona-Pandemie
27.10.2021 Lehrkräfte an deutschen Schulen sehen laut einer neuen Umfrage der Robert Bosch-Stiftung deutliche Lernrückstände und eine starke Zunahme von psychosozialen Problemen bei Kindern und Jugendlichen.
https://www.swr.de/wissen/schulbarometer-bildung-in-zeiten-von-corona-100.html
Schulschließungen: Europarat-Menschenrechtskommissarin ermahnt Bundesregierung
10.09.2021 Deutschland habe im Vergleich zu anderen Ländern einen besonders strikten Corona-Kurs gegenüber Kindern gefahren, kritisiert Dunja Mijatović. Familienministerin Christiane Lambrecht reagiert mit einer eigenwilligen Stellungnahme.
Pandemiebedingte Lernrückstände aufholen – Unterstützungsmaßnahmen fokussieren, verknüpfen und evaluieren
11.6.2021 Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) haben mit dem Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ 2 Mrd. Euro für die Jahre 2021 und 2022 bereitgestellt. Die Mittel sollen genutzt werden, um die negativen Folgen der pandemiebedingten Schulschließungen und der Kontaktbeschränkungen bei Kindern und Jugendlichen aufzufangen.
Wie können Corona-Lerndefizite aufgeholt werden?
21.4.2021 Seit Jahresbeginn sind Grundschüler maximal auf ein Viertel ihres regulären Präsenzunterrichts gekommen. Viele Mittelstufenschüler sitzen seit vier Monaten komplett zu Hause. Doch wie können Schulkinder die durch Corona-Fernunterricht entstandenen Wissenslücken wieder aufholen?
https://www.swr.de/wissen/wie-koennen-corona-lerndefizite-aufgeholt-werden-100.html
Schüler im Lockdown sind mehr am Handy als beim Lernen
20.04.2021 Laut einer Umfrage des Münchner Ifo-Instituts verbringen deutsche Schüler im Corona-Lockdown weniger Zeit mit Lernen als mit anderen Dingen.
Fernsehen
Tagesthemen 22.30 Uhr
30.11.2021
https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tt-8683.html
Ab Minute: 13:36
heute journal vom 30.11.2021
30.11.2021
https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/heute-journal-vom-30-11-2021-102.html
Ab Minute: 13:48
Tagesschau 20 Uhr
SWR Aktuell Baden-Württemberg 19.30 Uhr
DPA-Kanal
30.11.2021 Mitten in der vierten Corona-Welle hat das Bundesverfassungsgericht über die drastischen Maßnahmen aus der dritten entschieden. Ausgangsbeschränkungen und Schulschließungen waren damals zulässig.
„Bin schockiert über das Urteil. Ein Freibrief für alle denkbaren Maßnahmen“
„Das gesamte Verfahren ist kritisch zu beobachten“
„Bundesnotbremse“ war verfassungsgemäß
Weiterführende Publikationen
Positionen und Forschung zu Schulschließungen und Schule im Corona-Gesundheitsnotstand
Beschluss vom 19. November 2021 – 1 BvR 971/21
Studie: Belastungen von Kindern, Jugendlichen und Eltern in der Corona-Pandemie, 2021
Corona belastet Kinder und Jugendliche weiterhin – neue Krisen rücken nach
9.12.2022 Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland ist auch im dritten Jahr der Corona-Pandemie noch spürbar beeinträchtigt: Zwar sind die Belastungen nicht mehr so hoch wie während des ersten und zweiten Lockdowns, aber sie liegen durchgehend über den Werten vor der Pandemie. Das gilt für Sorgen und Ängste ebenso wie für psychosomatische Beschwerden.
https://www.uke.de/allgemein/presse/pressemitteilungen/detailseite_128704.html
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die Schulen?
5.10.2022 Der diesjährige OECD-Bildungsbericht beschäftigt sich unter anderem mit den weitreichenden Folgen der Corona-Pandemie für die Schulen und Schüler. Ein Sonderkapitel hat der diesjährige Bildungsbericht der OECD den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Schulen gewidmet. Dabei zeigen sich die unterschiedlichen Herangehensweisen der Länder während der Pandemie.
https://www.swr.de/wissen/oecd-bildungsbericht-corona-100.html
Zulässigkeit von Schulschließungen nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
01.12.2021
Europas Schulen in der Corona-Pandemie – Ein Ländervergleich
ifo Institut, München, 30.11.2021
Die Studie „Lernen unter COVID-19 Bedingungen“ ist zu Ende!
6.12.2020 Ein Forschungsteam der Fakultät für Psychologie der Universität Wien hat seit Beginn der COVID-19 Pandemie erforscht, wie sich die Situation in den Schulen und Universitäten (Distance Learning, Sicherheitsmaßnahmen) auf Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen, Schulleiter*innen und Studierende auswirkt hat.
https://lernencovid19.univie.ac.at/
Verfassungsblog
Die „Bundesnotbremse II“ aus dem Blickwinkel der EMRK. Das Recht auf Bildung und das Recht auf physische und psychische Unversehrtheit während der Schulschließungen im Rahmen der Corona-Pandemie im Jahr 2021
02.02.2023 Die bundesweiten Schulschließungen in Deutschland infolge der Corona-Pandemie im Jahr 2021, die Gegenstand des Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts vom 19. November 2021 waren, liegen nun dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) zur Entscheidung vor. Die entsprechenden Beschwerden wurden als potenzielle impact cases priorisiert und Mitte Dezember 2022 zugestellt.
Grenzenlose Vorverlagerung
Das Recht auf schulische Bildung nach der Schulschließungs-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
5.12.2021 Die Anerkennung eines Rechts auf schulische Bildung durch das Bundesverfassungsgericht greift weit über die Frage pandemiebedinger Schulschließungen hinaus. Sie stellt das bisher objektiv-rechtlich begründete Bildungsverfassungsrecht auf eine neue Grundlage – das hat dogmatische und praktische Konsequenzen.