Studie: Differential Effects of COVID-19 School Closures on Students’ Learning
Laufzeit: Mai 2022 – Mai 2023
Eberhard Karls Universität Tübingen
LEAD Graduate School & Research Network
Im Zuge der COVID-19-Pandemie sind Schulen in Deutschland und vielen anderen Staaten weltweit ab dem Frühjahr 2020 immer wieder geschlossen worden. Ziel war es, Infektionsketten zu unterbinden.
Für Kinder und Jugendliche und ihre Familien waren diese Schulschließungen häufig eine große Herausforderung. Es galt, auf Distanz selbstorganisiert zu lernen – und das häufig unter den erschwerten Bedingungen der Lockdowns.Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler befürchten, dass diese Ausnahmesituation negative Auswirkungen auf die Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler, wie Rechnen, Lesen und Schreiben, hat.Tim Fütterer vom LEAD Graduate School & Research Network an der Universität Tübingen untersucht diese Zusammenhänge derzeit gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Universität Oslo. Das Team analysiert hierfür die Daten von rund 420.000 norwegischen Schülerinnen und Schüler aus den Jahren 2016 bis 2022.